MEDIZININDUSTRIE | WEB PORTAL
Erste Anlaufstelle für die Medizintechnikindustrie
An Verbände werden von ihren Mitgliedern im Zuge der Digitalisierung neue Formen von Dienstleistungen gefordert. Für SWISS MEDTECH, dem grössten und wichtigsten Verband der Schweizer Medizintechnikindustrie realisieren wir ein Web-Portal, das für alle Akteure dieser für die Schweiz wichtigen Industrie die erste Adresse werden soll: Zur Informationsbeschaffung, für das Networking oder das Finden von Spezialisten. Zuerst werden tausende von bestehenden Adressdaten des Verandes in das System übertragen. Daraus wird automatisiert für jedes Unternehmen eine Mini-Webseiten erstellt und die zugehörigen Geodaten ermittelt. Die Unternehmen haben darauf die Möglichkeit, ihre Projekte, Produkte, Dienstleistungen und Kompetenzen in einem geführten Erfassungsprozess strukturiert zu erfassen. Damit werden sie vergleichbar. Das System stützt durch einen Workflow die Freigabe der Daten. Deren Überprüfung durch den Verband fördert die Qualität des Portals.
Das Portal untersützt alle Medientypen (Text, Dateien, Bilder, Videos) und verschiedene Suchformen über alle Inhalte: Freitextsuche, Suche nach Stichworten und die strukturierte Suche. Die Suchresultate können in verschiedenen Anzeigeformaten dargestellt werden, darunter eine interaktive Karte (Map).
Das Portal ist von Beginn so ausgelegt, dass weitere Industrien zugefügt werden können. Eine Firma, die in verschiedenen Industrien tätig ist, kann bereits eingegebene Daten weiterverwenden und braucht nur noch das Delta zu einer weiteren Industrie zu erfassen. Damit kann ein Portal «Werkplatzes Schweiz» aufgebaut werden.
Das Portal wird im Juni 2017, anlässlich der Grundungsversammlung von SWISS MEDTECH (Fusion von FASMED und Medical Cluster), online geschaltet und präsentiert.
Verwendete Kerntechnologien sind Liferay 7, Vaadin 8 und Java EE.
MEDIZIN | MANAGEMENTSYSTEM | DICOM HL7
Networking und Expert Talks in der Medizin
DICOM gewinnt als Standard für das medizinische Datenma- nagement in Praxen und Spitälern weltweit an Bedeutung. Zur Sicherung der Investitionen bestehender Medizinalprodukte sind durchdachte Lösungen gefragt. triple eye entwirft ein Konzept zur schrittweisen Anbindung mehrerer Medizinal- geräte desselben Herstellers, unter Einbezug des Datentauschs zwischen den Geräten selbst. Für die Vermarktung entwickelt triple eye auch gleich selbst den Slogan: «Unsere Produkte sind nicht DICOM-kompatibel, unsere Produkte sind DICOM.»
Lesen Sie mehr im unten stehenden PDF!
MEDIZIN | OCT | BILDVERARBEITUNG
In der Medizin gilt sehen und gesehen werden
Gutes Sehen ist für den Menschen eine wichtige Voraussetzung zur Erfassung seiner Umwelt. Zur Kontrolle der Seheigen- schaften sowie vor, während und nach chirurgischen Eingriffen am Sehorgan braucht es aber bisweilen auch einen tiefen Blick in das Auge selbst. triple eye besitzt eine breite Erfahrung in der Aufbereitung, der Optimierung und der Visualisierung von Bilddaten in medizinischen Anwendungen. Dazu gehört auch die optische Kohärenztomografie (OCT). Ein Ausschnitt unserer Arbeiten für die Bilderwelten der Ophthalmologie.
Lesen Sie mehr im unten stehenden PDF!
MEDIZIN | OCT | USABILITY
Messband und Augenmass für eine neue Linse
Die exakte Bestimmung von Intraokularlinsen (IOL) erfordert viel Erfahrung des Augenarztes sowie ein präzises, einfach zu bedienendes Gerät zur Bestimmung der axialen Längen des Auges, oft mittels optischer Kohärenztomografie (OCT). Für ein solches Gerät konzipiert und entwickelt triple eye die Ablaufsteuerung und die Benutzerschnittstelle. Die Reduktion auf das Wesentliche, unter Einbezug von Anwendern, erfordert dabei das richtige Augenmass – damit die Software fast so einfach wird wie das Messband für den Schneider.
Lesen Sie mehr im unten stehenden PDF!